 |
Erdwärme
natürlich ohne Gas und Öl
-
inkl. Tiefenbohrung
-
inkl. Fußbodenheizung
-
inkl. KfW-Dämm-Paket
-
inkl. Blower-Door-Test
|

Siehe hierzu auch Rubrik <<
Förderung >>
|
Was sind Erdwärmesonden?
Funktionsweise von
Erdwärmesonden:
Erdwärmesonden werden in
vertikalen Bohrungen installiert. Im Sondenkreislauf zirkuliert eine
Wärmeträgerflüssigkeit, die im tieferen Sondenbereich die im Untergrund
gespeicherte Wärme aufnimmt.
In einem Wärmetauscher wird
der Flüssigkeit (Primärkreislauf) Wärme entzogen. Über eine Wärmepumpe
(Sekundärkreislauf) wird die Temperatur erhöht und die gewonnene Wärme
zu Heizzwecken verwendet (Abb.
folgt).
Erdwärmesonden sind mit
dichter Ringraumverfüllung (einer erstarrungsfähigen, abdichtend
wirkenden Suspension) über die gesamte Länge des Bohrlochs auszuführen.
Die Ringraumverfüllung stabilisiert die Sonde im Bohrloch und überträgt
durch den direkten Kontakt die Wärme vom Gestein und ggf. Grundwasser
auf die Sonde.

Bodenprobe für das
geologische Gutachten


Tiefenbohrung für die Erdwärmepumpe ist
angeschlossen (2 Bohrungen)
|


 |
Erste Tiefenbohrung am Poolweg
- Erdwärme - Geothermie -

 |

 |
|
Presse:

<
Heizen ohne Öl
und Gas
>
„Unser
Globus verstrahlt immer
noch Hitze aus seinem
Entstehungsprozess. Diese
unermesslichen
Energiereserven zapfen
Wärmepumpen mit
Tiefenbohrung bei der
Erdwärme Heizung an“,
erläutert
Norbert Zielsdorf.

Massivhaus im Münsterland,
Münster, Osnabrück, Steinfurt,
Coesfeld, Warendorf,
Emsland
Siehe hierzu auch
<
Förderung
>
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wassermühle
Worpenberg
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


- - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - -

www.ledo-erdwaermesysteme.de
www.ledo-erdwaerme.de
Erdwärme Bohrung, Geothermie Bohrunternehmen, Tiefenbohrung, Erdsonden,
Bohrungen, Erdwärmesondenbohrung
|